Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Europapolitischer Entscheid des Bundesrates 8. November 2023 Arbeitsmarkt Der Bundesrat hat nach dem Abschluss der Sondierungen mit der EU entschieden, bis Ende Jahr ein Verhandlungsmandat auszuarbeiten. Travail.Suisse erachtet die bisherigen Resultate der Sondierungen als ungenügend. Lohnschutz und Service public statt Liberalisierungsprogramm 6. November 2023 Europa / International Travail.Suisse und der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB sind sehr besorgt über den Verlauf der Gespräche mit der EU-Kommission. Aus dem Projekt eines «institutionellen Abkommens» ist mittlerweile ein Liberalisierungsprogramm geworden. Medienmitteilung «Barometer Gute Arbeit 2023» 2. November 2023 Arbeit & Wirtschaft Die repräsentative Umfrage «Barometer Gute Arbeit 2023» bringt es deutlich zu Tage: die tiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Arbeitskräftemangel haben starke Auswirkungen auf die Arbeitnehmenden. Nein zur unsozialen Renteninitiative 25. Oktober 2023 AHV & IV Heute hat der Bundesrat beschlossen, dass im März die Renteninitiative zur Abstimmung kommt. Travail.Suisse lehnt diesen unsozialen Vorschlag klar ab. Die Initiative fordert, dass alle länger arbeiten müssen und schafft dadurch neue Ungleichheiten. Eine wichtige Legislatur für die Arbeitnehmenden 22. Oktober 2023 Weitere Themen Heute haben die Stimmberechtigten ihre Vertreter:innen für das nationale Parlament der nächsten vier Jahre gewählt. Travail.Suisse gratuliert allen Gewählten und freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle aller Arbeitnehmenden. Travail.Suisse lehnt Sparpaket 2025 ab und fordert Revision der Schuldenbremse 2. Oktober 2023 Steuern & Finanzen Travail.Suisse lehnt das Sparpaket 2025 entschieden ab. Aufgrund der tiefen Schuldenquote muss der Bund den vorhandenen finanziellen Spielraum vermehrt für Investitionen in grundlegende Aufgaben und nicht für den weiteren Schuldenabbau nutzen. Ständerat fällt wichtigen Entscheid zugunsten der Weiterbildung 28. September 2023 Weiterbildung Der Ständerat hat heute mit der Annahme der Motion 23.3699 von Ständerätin Marianne Maret einen wichtigen Entscheid zugunsten der Förderung der Weiterbildung gefällt. Travail.Suisse fordert Bekenntnis gegen Gewalt am Arbeitsplatz und für Lohngleichheit 22. September 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Nächste Woche wird sich das Parlament mit mehreren gleichstellungspolitischen Vorstössen befassen. Travail.Suisse ruft National- und Ständerat dazu auf, in der letzten Sessionswoche dieser Legislatur ein Zeichen für die Gleichstellung zu setzen und die Vorlagen anzunehmen. Nationalrat stimmt obligatorischer Krankentaggeldversicherung zu 14. September 2023 Berufliche Vorsorge Der Nationalrat hat sich heute für die Einführung einer obligatorischen Krankentaggeldversicherung ausgesprochen. Travail.Suisse begrüsst sehr, dass damit die Arbeitnehmenden bei Krankheit besser gegen Erwerbsausfall versichert sind. Travail.Suisse-Kongress: Arbeit schafft Wert – Anerkennung jetzt 9. September 2023 Arbeit & Wirtschaft Travail.Suisse feiert im Rahmen seines heutigen Kongresses sein 20-jähriges Bestehen. Die Delegierten haben heute in Bern die Schwerpunkte für die nächsten vier Jahre verabschiedet. Travail.Suisse-Kongress: Adrian Wüthrich als Präsident bestätigt 9. September 2023 Arbeit & Wirtschaft Am heutigen Kongress von Travail.Suisse, wurde Adrian Wüthrich von den Delegierten als Präsident bestätigt. Der Dachverband feiert sein 20-jähriges Bestehen und verabschiedet seine Positionen und Forderungen für die nächsten vier Jahre. BVG-Mindestzinssatz: Zinswende erreicht BVG-Kommission 4. September 2023 Berufliche Vorsorge Die Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) rät dem Bundesrat, den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge auf 1.25% zu heben. Aus Sicht von Travail.Suisse wäre eine stärkere Erhöhung angebracht gewesen. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 5 6 7 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Europapolitischer Entscheid des Bundesrates 8. November 2023 Arbeitsmarkt Der Bundesrat hat nach dem Abschluss der Sondierungen mit der EU entschieden, bis Ende Jahr ein Verhandlungsmandat auszuarbeiten. Travail.Suisse erachtet die bisherigen Resultate der Sondierungen als ungenügend.
Lohnschutz und Service public statt Liberalisierungsprogramm 6. November 2023 Europa / International Travail.Suisse und der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB sind sehr besorgt über den Verlauf der Gespräche mit der EU-Kommission. Aus dem Projekt eines «institutionellen Abkommens» ist mittlerweile ein Liberalisierungsprogramm geworden.
Medienmitteilung «Barometer Gute Arbeit 2023» 2. November 2023 Arbeit & Wirtschaft Die repräsentative Umfrage «Barometer Gute Arbeit 2023» bringt es deutlich zu Tage: die tiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Arbeitskräftemangel haben starke Auswirkungen auf die Arbeitnehmenden.
Nein zur unsozialen Renteninitiative 25. Oktober 2023 AHV & IV Heute hat der Bundesrat beschlossen, dass im März die Renteninitiative zur Abstimmung kommt. Travail.Suisse lehnt diesen unsozialen Vorschlag klar ab. Die Initiative fordert, dass alle länger arbeiten müssen und schafft dadurch neue Ungleichheiten.
Eine wichtige Legislatur für die Arbeitnehmenden 22. Oktober 2023 Weitere Themen Heute haben die Stimmberechtigten ihre Vertreter:innen für das nationale Parlament der nächsten vier Jahre gewählt. Travail.Suisse gratuliert allen Gewählten und freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle aller Arbeitnehmenden.
Travail.Suisse lehnt Sparpaket 2025 ab und fordert Revision der Schuldenbremse 2. Oktober 2023 Steuern & Finanzen Travail.Suisse lehnt das Sparpaket 2025 entschieden ab. Aufgrund der tiefen Schuldenquote muss der Bund den vorhandenen finanziellen Spielraum vermehrt für Investitionen in grundlegende Aufgaben und nicht für den weiteren Schuldenabbau nutzen.
Ständerat fällt wichtigen Entscheid zugunsten der Weiterbildung 28. September 2023 Weiterbildung Der Ständerat hat heute mit der Annahme der Motion 23.3699 von Ständerätin Marianne Maret einen wichtigen Entscheid zugunsten der Förderung der Weiterbildung gefällt.
Travail.Suisse fordert Bekenntnis gegen Gewalt am Arbeitsplatz und für Lohngleichheit 22. September 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Nächste Woche wird sich das Parlament mit mehreren gleichstellungspolitischen Vorstössen befassen. Travail.Suisse ruft National- und Ständerat dazu auf, in der letzten Sessionswoche dieser Legislatur ein Zeichen für die Gleichstellung zu setzen und die Vorlagen anzunehmen.
Nationalrat stimmt obligatorischer Krankentaggeldversicherung zu 14. September 2023 Berufliche Vorsorge Der Nationalrat hat sich heute für die Einführung einer obligatorischen Krankentaggeldversicherung ausgesprochen. Travail.Suisse begrüsst sehr, dass damit die Arbeitnehmenden bei Krankheit besser gegen Erwerbsausfall versichert sind.
Travail.Suisse-Kongress: Arbeit schafft Wert – Anerkennung jetzt 9. September 2023 Arbeit & Wirtschaft Travail.Suisse feiert im Rahmen seines heutigen Kongresses sein 20-jähriges Bestehen. Die Delegierten haben heute in Bern die Schwerpunkte für die nächsten vier Jahre verabschiedet.
Travail.Suisse-Kongress: Adrian Wüthrich als Präsident bestätigt 9. September 2023 Arbeit & Wirtschaft Am heutigen Kongress von Travail.Suisse, wurde Adrian Wüthrich von den Delegierten als Präsident bestätigt. Der Dachverband feiert sein 20-jähriges Bestehen und verabschiedet seine Positionen und Forderungen für die nächsten vier Jahre.
BVG-Mindestzinssatz: Zinswende erreicht BVG-Kommission 4. September 2023 Berufliche Vorsorge Die Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) rät dem Bundesrat, den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge auf 1.25% zu heben. Aus Sicht von Travail.Suisse wäre eine stärkere Erhöhung angebracht gewesen.