Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Externe Kinderbetreuung: Kurzfristiges Sparen kann teuer werden 15. Februar 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Travail.Suisse ist befremdet über den heutigen Entscheid des Bundesrats, sich nicht an den Kosten für die familienergänzende Kinderbetreuung beteiligen zu wollen. Travail.Suisse stärkt seine Strukturen – Wechsel auf der Geschäftsstelle 21. Dezember 2022 Weitere Themen Im Zuge einer internen Reorganisation bei Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, übernimmt ab Januar 2023 Edith Siegenthaler die Leitung der Geschäftsstelle und des Dossiers Sozialpolitik. Medienmitteilung «Ergebnisse der Lohnrunde 2023» 19. Dezember 2022 Löhne Der Grossteil der Lohnverhandlungen für 2023 ist abgeschlossen. Die Gewerkschaften konnten dabei die höchsten Lohnzuwächse der letzten 20 Jahre aushandeln. Trotzdem vermögen diese die Preissteigerungen des Jahres 2022 nicht auszugleichen. Im Todesfall geht der Geburtsurlaub auf den zweiten Elternteil über 15. Dezember 2022 Vaterschaft und Mutterschaft Mit nur einer Gegenstimme hat der Nationalrat heute dem Grundsatz zugestimmt, dass der Geburtsurlaub beim Tod des ersten Elternteils auf den zweiten Elternteil übertragen wird. Travail.Suisse ist sehr erfreut über diesen Entscheid. Ständerat führt BVG-Reform in die Sackgasse 12. Dezember 2022 Berufliche Vorsorge Nach heutigem Entscheid des Ständerats: Die BVG-Vorlage muss stark im Sinne des Sozialpartnerkompromisses verbessert werden, damit die Reform beim Stimmvolk eine Chance hat. Charta der Lohngleichheit – ein klares Zeichen für eine Reform des Gleichstellungsgesetzes 9. Dezember 2022 Lohndiskriminierung Dem öffentlichen Sektor ist es mit den Massnahmen, welche im Rahmen der Charta der Lohngleichheit beschlossen wurden, bisher nicht gelungen, die Lohndiskriminierung zu reduzieren. Mit neuen Massnahmen soll dem entgegengewirkt werden. Travail.Suisse zeigt sich konsterniert über weitere Zunahme der Lohndiskriminierung 22. November 2022 Lohndiskriminierung Die Lohndiskriminierung von Frauen hat erneut zugenommen. Im Jahr 2020 sind 47.8% der gemessen Lohnunterschiede auf Diskriminierung zurückführen. Frauen verdienen damit jährlich 8'604 Franken weniger, einzig weil sie Frauen sind. Arbeitnehmenden-Befragung zeigt: Angst vor Stellenverlust nimmt ab, Stress und Arbeitsbelastung bleiben hoch 21. November 2022 Das «Barometer Gute Arbeit» 2022 bringt es deutlich zu Tage: die rekordtiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Fachkräftemangel wirken auf die Arbeitswelt und damit die Arbeitnehmenden. Mutterschaftsurlaub für hinterbliebene Väter: Travail.Suisse erfreut über Entscheid des Bundesrats 26. Oktober 2022 Vaterschaft und Mutterschaft Wenn ein Elternteil bei der Geburt eines Kindes stirbt, soll der überlebende Elternteil einen Urlaub von insgesamt 16 Wochen erhalten. Travail.Suisse ist erfreut über den entsprechenden Entscheid des Bundesrats. AHV-Renten müssen wegen Teuerung noch stärker erhöht werden 12. Oktober 2022 AHV & IV Der Bundesrat hat heute den gesetzlich vorgesehenen AHV-Mischindex angewendet. Dadurch steigt die AHV-Mindestrente im 2023 um 30 Franken pro Monat. Das ist eine gute Nachricht für den teilweisen Erhalt der Kaufkraft der Pensionierten. Parlament entscheidet AHV-Renten an Teuerung anzupassen 26. September 2022 AHV & IV Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat beschlossen, die Kaufkraft der AHV-Renten zu erhalten, in dem diese der Teuerung angepasst werden sollen. Travail.Suisse ist sehr erfreut über den Entscheid. Nach sehr knappem Ja zu AHV 21: Jetzt braucht es eine Gleichstellungsoffensive! 25. September 2022 AHV & IV Die Stimmbevölkerung hat der Erhöhung des Frauenrentenalters zugestimmt. Damit sind Frauen und Männer beim Rentenalter nun gleichgestellt – ungeachtet der vielen bestehenden Ungleichheiten. Travail.Suisse fordert deshalb eine Gleichstellungsoffensive Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 8 9 10 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Externe Kinderbetreuung: Kurzfristiges Sparen kann teuer werden 15. Februar 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Travail.Suisse ist befremdet über den heutigen Entscheid des Bundesrats, sich nicht an den Kosten für die familienergänzende Kinderbetreuung beteiligen zu wollen.
Travail.Suisse stärkt seine Strukturen – Wechsel auf der Geschäftsstelle 21. Dezember 2022 Weitere Themen Im Zuge einer internen Reorganisation bei Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, übernimmt ab Januar 2023 Edith Siegenthaler die Leitung der Geschäftsstelle und des Dossiers Sozialpolitik.
Medienmitteilung «Ergebnisse der Lohnrunde 2023» 19. Dezember 2022 Löhne Der Grossteil der Lohnverhandlungen für 2023 ist abgeschlossen. Die Gewerkschaften konnten dabei die höchsten Lohnzuwächse der letzten 20 Jahre aushandeln. Trotzdem vermögen diese die Preissteigerungen des Jahres 2022 nicht auszugleichen.
Im Todesfall geht der Geburtsurlaub auf den zweiten Elternteil über 15. Dezember 2022 Vaterschaft und Mutterschaft Mit nur einer Gegenstimme hat der Nationalrat heute dem Grundsatz zugestimmt, dass der Geburtsurlaub beim Tod des ersten Elternteils auf den zweiten Elternteil übertragen wird. Travail.Suisse ist sehr erfreut über diesen Entscheid.
Ständerat führt BVG-Reform in die Sackgasse 12. Dezember 2022 Berufliche Vorsorge Nach heutigem Entscheid des Ständerats: Die BVG-Vorlage muss stark im Sinne des Sozialpartnerkompromisses verbessert werden, damit die Reform beim Stimmvolk eine Chance hat.
Charta der Lohngleichheit – ein klares Zeichen für eine Reform des Gleichstellungsgesetzes 9. Dezember 2022 Lohndiskriminierung Dem öffentlichen Sektor ist es mit den Massnahmen, welche im Rahmen der Charta der Lohngleichheit beschlossen wurden, bisher nicht gelungen, die Lohndiskriminierung zu reduzieren. Mit neuen Massnahmen soll dem entgegengewirkt werden.
Travail.Suisse zeigt sich konsterniert über weitere Zunahme der Lohndiskriminierung 22. November 2022 Lohndiskriminierung Die Lohndiskriminierung von Frauen hat erneut zugenommen. Im Jahr 2020 sind 47.8% der gemessen Lohnunterschiede auf Diskriminierung zurückführen. Frauen verdienen damit jährlich 8'604 Franken weniger, einzig weil sie Frauen sind.
Arbeitnehmenden-Befragung zeigt: Angst vor Stellenverlust nimmt ab, Stress und Arbeitsbelastung bleiben hoch 21. November 2022 Das «Barometer Gute Arbeit» 2022 bringt es deutlich zu Tage: die rekordtiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Fachkräftemangel wirken auf die Arbeitswelt und damit die Arbeitnehmenden.
Mutterschaftsurlaub für hinterbliebene Väter: Travail.Suisse erfreut über Entscheid des Bundesrats 26. Oktober 2022 Vaterschaft und Mutterschaft Wenn ein Elternteil bei der Geburt eines Kindes stirbt, soll der überlebende Elternteil einen Urlaub von insgesamt 16 Wochen erhalten. Travail.Suisse ist erfreut über den entsprechenden Entscheid des Bundesrats.
AHV-Renten müssen wegen Teuerung noch stärker erhöht werden 12. Oktober 2022 AHV & IV Der Bundesrat hat heute den gesetzlich vorgesehenen AHV-Mischindex angewendet. Dadurch steigt die AHV-Mindestrente im 2023 um 30 Franken pro Monat. Das ist eine gute Nachricht für den teilweisen Erhalt der Kaufkraft der Pensionierten.
Parlament entscheidet AHV-Renten an Teuerung anzupassen 26. September 2022 AHV & IV Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat beschlossen, die Kaufkraft der AHV-Renten zu erhalten, in dem diese der Teuerung angepasst werden sollen. Travail.Suisse ist sehr erfreut über den Entscheid.
Nach sehr knappem Ja zu AHV 21: Jetzt braucht es eine Gleichstellungsoffensive! 25. September 2022 AHV & IV Die Stimmbevölkerung hat der Erhöhung des Frauenrentenalters zugestimmt. Damit sind Frauen und Männer beim Rentenalter nun gleichgestellt – ungeachtet der vielen bestehenden Ungleichheiten. Travail.Suisse fordert deshalb eine Gleichstellungsoffensive