Weitere Themen von Travail.Suisse Travail.Suisse bearbeitet nebst den Schwerpunkten auch viele weitere wichtige Themen, je nach politischer Aktualität. Europa / International «Für ein internationales Engagement im Interesse der Arbeitnehmenden» Steuern und Finanzen «Für eine Finanz- und Steuerpolitik zum Wohl der Allgemeinheit» Service public «Für einen starken und für alle zugänglichen Service public» Energie und Klima «Für eine soziale Umwelt- und Klimapolitik» Migration und Integration Jeunesse.Suisse Jeunesse.Suisse ist die Jugendkommission von Travail.Suisse. Jeunesse.Suisse setzt sich dafür ein, dass die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen der Jugendlichen wahrgenommen werden. Medienmitteilungen und Blogbeiträge Liberalisierung erfolgt zu rasch, geht zu weit und ist unausgewogen 10. Juni 2008 Travail.Suisse lehnt die vollständige Liberalisierung des Postmarktes sowie das vorgeschlagene Tempo für die weitere Marktöffnung ab. Bedingung für jede weitere Liberalisierung des Postmarktes ist die Einrichtung eines Branchen-Gesamtarbeitsvertrags. Eidg. Volksabstimmung über die Unternehmenssteuerreform II: Das Ja ist kein Ja zu neuen Steuersenkungen für die Unternehmen! 24. Februar 2008 Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, bedauert das Ja der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Unternehmenssteuerreform II. Dieses Ja darf jetzt nicht als Einladung für neue Steuersenkungen zugunsten der Unternehmen interpretiert werden. Bilaterale Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und den Schwellenländern: Die sozialen Aspekte und die Arbeit einbeziehen 3. Dezember 2007 Travail.Suisse fordert Bundesrätin Doris Leuthard auf, die sozialen Aspekte und die Arbeit in die bilateralen Freihandelsabkommen einzubeziehen, welche die Schweiz derzeit aushandelt. Markanter Einnahmenüberschuss für 2007 erwartet: Schulden abbauen und keine Steuergeschenke machen 7. November 2007 Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass der Bund den markanten Einnahmenüberschuss, den er für 2007 erwartet, für den Abbau seiner Schulden einsetzt und zudem einen Beitrag zum Abbau der Schulden der IV leistet. Energiepolitische Aktionspläne 2007 – 2020 : Die Stossrichtung stimmt 3. September 2007 Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, begrüsst die heute von Bundesrat Leuenberger vorgelegten Aktionspläne „Energieffizienz“ und „erneuerbare Energien“. Diese verfolgen die richtige Stossrichtung im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Die Wirtschaft und die Beschäftigung werden von dieser Entwicklung ebenfalls profitieren. Volksinitiative „für ein gesundes Klima“: Das Klima und die Beschäftigung sind die Gewinner 21. Juni 2007 Anlässlich seiner Sitzung von heute in Bern hat der Vorstand von Travail.Suisse beschlossen, die Initiative „für ein gesundes Klima“ (Klima-Initiative) zu unterstützen. Diese Initiative ist nötig, um gegen die klimatische Erwärmung zu kämpfen. Sie wird gleichzeitig die Schaffung von Zehntausenden von Arbeitsplätzen begünstigen. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 29 30 31 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Jeunesse.Suisse Jeunesse.Suisse ist die Jugendkommission von Travail.Suisse. Jeunesse.Suisse setzt sich dafür ein, dass die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen der Jugendlichen wahrgenommen werden.
Liberalisierung erfolgt zu rasch, geht zu weit und ist unausgewogen 10. Juni 2008 Travail.Suisse lehnt die vollständige Liberalisierung des Postmarktes sowie das vorgeschlagene Tempo für die weitere Marktöffnung ab. Bedingung für jede weitere Liberalisierung des Postmarktes ist die Einrichtung eines Branchen-Gesamtarbeitsvertrags.
Eidg. Volksabstimmung über die Unternehmenssteuerreform II: Das Ja ist kein Ja zu neuen Steuersenkungen für die Unternehmen! 24. Februar 2008 Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, bedauert das Ja der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Unternehmenssteuerreform II. Dieses Ja darf jetzt nicht als Einladung für neue Steuersenkungen zugunsten der Unternehmen interpretiert werden.
Bilaterale Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und den Schwellenländern: Die sozialen Aspekte und die Arbeit einbeziehen 3. Dezember 2007 Travail.Suisse fordert Bundesrätin Doris Leuthard auf, die sozialen Aspekte und die Arbeit in die bilateralen Freihandelsabkommen einzubeziehen, welche die Schweiz derzeit aushandelt.
Markanter Einnahmenüberschuss für 2007 erwartet: Schulden abbauen und keine Steuergeschenke machen 7. November 2007 Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass der Bund den markanten Einnahmenüberschuss, den er für 2007 erwartet, für den Abbau seiner Schulden einsetzt und zudem einen Beitrag zum Abbau der Schulden der IV leistet.
Energiepolitische Aktionspläne 2007 – 2020 : Die Stossrichtung stimmt 3. September 2007 Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, begrüsst die heute von Bundesrat Leuenberger vorgelegten Aktionspläne „Energieffizienz“ und „erneuerbare Energien“. Diese verfolgen die richtige Stossrichtung im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Die Wirtschaft und die Beschäftigung werden von dieser Entwicklung ebenfalls profitieren.
Volksinitiative „für ein gesundes Klima“: Das Klima und die Beschäftigung sind die Gewinner 21. Juni 2007 Anlässlich seiner Sitzung von heute in Bern hat der Vorstand von Travail.Suisse beschlossen, die Initiative „für ein gesundes Klima“ (Klima-Initiative) zu unterstützen. Diese Initiative ist nötig, um gegen die klimatische Erwärmung zu kämpfen. Sie wird gleichzeitig die Schaffung von Zehntausenden von Arbeitsplätzen begünstigen.