Mitglieder des Co-Präsidiums des Nationalen Komitees „Ja zum Familienzulagengesetz“ haben heute an einer Medienkonferenz in Bern erläutert, warum ein Ja am 26. November 2006 zum Familienzulagengesetz nicht nur den Familien, sondern der ge-samten Gesellschaft nur Vorteile bringt. Im Nationalen Komitee „Ja zum Familienzulagengesetz“ haben sich über 60 familienpolitische Organisationen, Parteien und Jungparteien, Gewerkschaften und Angestelltenverbände, weit über 100 Bundesparlamentarier/innen und zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Kultur zusammengeschlossen.
Nachdem das Nationale Komitee „Ja zum Familienzulagengesetz“ die Kampagne zugunsten von besseren Kinder- und Ausbildungszulagen am vergangenen Samstag in Bern mit einem fröhlichen Kinderfest eingeläutet hatte, gingen heute verschiedene Mitglieder des Präsidiums vor den Medien auf die wichtigsten Gründe ein, die für das Gesetz sprechen.
Nationalrätin Liliane Maury Pasquier (SP/GE) betonte, dass das Familienzulagengesetz „sowohl Fortschritte für die Familien bringt als auch die Wirtschaft ankurbelt“. Die Familien hätten gegenüber allen anderen Bevölkerungsgruppen im Verlauf der letzten zehn Jahre bis zu zehn Prozent mehr an Kaufkraft verloren. 250’000 Kinder lebten unter der Armutsgrenze und 75 Prozent der Kinder wachsen in einem Haushalt mit tiefen und mittleren Einkommen auf. „Es ist also dringend, die finanzielle Situation der Kinder zu verbessern“, unterstrich die Gen-fer Nationalrätin. Gemäss Nationalrat Hugo Fasel (CSP/FR), Präsident von Travail.Suisse, sind „Kinderzulagen das beste Instrument zur finanziellen Stärkung der Familien“. Vor allem Familien mit mittleren und tiefen Einkommen profitierten von besseren Kinderzulagen, weil ihnen aufgrund der Steuerprogression deutlich mehr davon im Portemonnaie bleibt als einer Familie mit hohen Einkommen.
Ständerat Urs Schwaller (CVP/FR) wies angesichts der wachsenden Mobilität der Bevölkerung auf die Wichtigkeit einer Harmonisierung der Kinderzulagen hin. Das Familienzulagengesetz werde diesem Anliegen gerecht, ohne dabei die Aktionsfreiheit der Kantone einzuschränken. Urs Schwaller: „Es geht darum, das System der Kinderzulagen zusammenhängender, einfacher und gerechter zu machen.“.
Nationalrätin Ruth Genner (ZH), Präsidentin der Grünen Schweiz, unterstrich, dass Kinder- und Ausbildungszulagen als Investition in die Zukunft zu betrachten seien. Es sei ein Armutszeugnis für die Gewerbe- und Wirtschaftskreise, die das Geld für die Zukunftsaufgabe „Kinder“ nicht aufbringen wollten: „Denn sinnvoller kann kam in Kinder kaum investieren“. Und Marc Jost, EVP-Grossrat aus dem Kanton Bern, gab zu bedenken: „Die Wirtschaft wächst und wächst – und unsere Gesellschaft schrumpft und schrumpft. Es ist nichts als logisch, dass die Wirtschaft Familien und Kinder unterstützt, letztlich sind auch sie wieder Konsumenten“.