Mit dem wirtschaftlichen Einbruch hat sich die Situation auf dem Schweizer Arbeitsmarkt innert kürzester Zeit massiv verschlechtert. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, will verhindern, dass die konjunkturelle Krise zu strukturellen Problemen auf dem Arbeitsmarkt führt. Als befristete Sofortmassnahmen sind die Kurzarbeit auszubauen und die Anzahl Taggelder auf 520 zu erhöhen. Zudem muss im Rahmen der 4. Revision des AVIG ein rascher Schuldenabbau erfolgen.
Heute sind die Februar-Arbeitslosenzahlen erschienen und das Parlament wird über die zweite Stufe des Konjunkturpakets debattieren. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, nimmt diese Tagesaktualitäten zum Anlass, an einer Medienorientierung seine Forderungen bezüglich der Arbeitslosenversicherung zu präsentieren.
Sofortmassnahmen ergreifen
Für die Bewältigung der Krise sind zwei befristete Sofortmassnahmen einzuführen. Erstens sollen die Möglichkeiten der Kurzarbeit weiter ausgebaut und damit die Beschäftigung hochgehalten werden. Zweitens sollen die Anzahl Taggelder auf 520 erhöht und so Aussteuerungen inmitten einer tiefen Rezession verhindert werden. Zusätzlich sollen geeignete Weiterbildungsmassnahmen die Arbeitsmarktfähigkeit der betroffenen Personen erhalten. Entsprechende Vorstösse werden im Laufe dieser Session von Nationalrätin Josiane Aubert und Nationalrat Meinrado Robbiani (designierte/r Vizepräsident/in von Travail.Suisse) eingereicht.
Schulden innert des nächsten Aufschwungs abbauen
Für die Arbeitnehmenden in der Schweiz bildet eine solide Arbeitslosenversicherung das Gegenstück zum flexiblen Arbeitsmarkt. Mit der 4. Revision des AVIG wird dieses austarierte Gleichgewicht in Frage gestellt. Travail.Suisse wehrt sich gegen Leistungsabbau, der die ohnehin Schwachen auf dem Arbeitsmarkt noch weiter schwächt und fordert einen raschen Schuldenabbau innerhalb des nächsten Aufschwungs. Um die Arbeitslosenversicherung krisenfest zu machen, braucht es eine vorübergehende Beitragserhöhung auf drei Prozent plus zwei Solidaritätsprozente. Diese Beitragssätze sind nicht realitätsfremd, sondern haben sich bereits zwischen 1999 und 2003 für einen erfolgreichen Schuldenabbau bewährt.