Medienkonferenzen Hier finden Sie die Einladungen und Mediendossiers zu unseren Medienkonferenzen: Medienkonferenz Lohnforderungen für 2024 17. August 2023 Löhne Die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden dürften in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge sinken. Travail.Suisse und seine Verbände fordern je nach Branche generelle Lohnerhöhungen bis zu 4,5 Prozent für alle Arbeitnehmenden. Einladung zur Medienkonferenz: Kaufkraft stärken - Gewinne gerecht verteilen 8. August 2023 Löhne Donnerstag, 17. August 2023 um 10.00 Uhr im Berner Generationenhaus Medienkonferenz «Vier Jahre zahnloses Gleichstellungsgesetz» 1. Juni 2023 Lohndiskriminierung Bis zum 30. Juni 2023 müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten ihre Löhne auf eine Diskriminierung zwischen Frauen und Männern analysiert und die Resultate ihren Angestellten kommuniziert haben. Die es nicht machen können ab heute gemeldet werden. Vier Jahre zahnloses Gleichstellungsgesetz 23. Mai 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Donnerstag, 1. Juni 2023 im Raiffeisen Forum Medienkonferenz «Stress und Erschöpfung der Arbeitnehmenden» 11. Mai 2023 Arbeit & Wirtschaft Immer mehr Arbeitnehmende sind von arbeitsbedingtem Stress und Erschöpfung betroffen. Die Gründe dafür sind struktureller Natur. Travail.Suisse und seine Verbände präsentieren eine umfassende Analyse zum Thema und fordern Massnahmen. Einladung zur Medienkonferenz: Stress und Erschöpfung bei Arbeitnehmenden 2. Mai 2023 Arbeitsmarkt Donnerstag, 11. Mai 2023 um 9 Uhr 30 im Berner Generationenhaus Medienkonferenz «Ergebnisse der Lohnrunde 2023» 19. Dezember 2022 Löhne Der Grossteil der Lohnverhandlungen für 2023 ist abgeschlossen. Die Gewerkschaften konnten dabei die höchsten Lohnzuwächse der letzten 20 Jahre aushandeln. Trotzdem vermögen diese die Preissteigerungen des Jahres 2022 nicht auszugleichen. Einladung zur Medienkonferenz: Ergebnisse und Bewertung der Lohnrunde 2023 8. Dezember 2022 Löhne Montag, 19. Dezember 2022 um 10.00 Uhr, im Berner Generationenhaus Medienkonferenz «Barometer Gute Arbeit 2022» 21. November 2022 Das «Barometer Gute Arbeit» 2022 bringt es deutlich zu Tage: die rekordtiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Fachkräftemangel wirken auf die Arbeitswelt und damit die Arbeitnehmenden. Einladung zur Medienkonferenz : Barometer Gute Arbeit 2022 11. November 2022 Die Barometer-Umfrage vertieft dieses Jahr die Stressbelastung und beleuchtet die Lohngleichheit resp. die Einhaltung des revidierten Gleichstellungsgesetzes. Medienkonferenz «Lohnforderungen 2023» 8. August 2022 Löhne Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, präsentiert an einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Syna und transfair die Lohnforderungen für 2023. Einladung zur Medienkonferenz : Kaufkraft sichern und Produktivitätsgewinne fair verteilen 28. Juli 2022 Löhne Die Schweizer Wirtschaft wächst kräftig und die Unternehmen erzielen wie bereits im Vorjahr hohe Gewinne – dank des Einsatzes der Arbeitnehmenden. Diese sehen sich hingegen vor allem mit wachsenden Kosten und steigendem Stress konfrontiert. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ 1 2 3 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Medienkonferenz Lohnforderungen für 2024 17. August 2023 Löhne Die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden dürften in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge sinken. Travail.Suisse und seine Verbände fordern je nach Branche generelle Lohnerhöhungen bis zu 4,5 Prozent für alle Arbeitnehmenden.
Einladung zur Medienkonferenz: Kaufkraft stärken - Gewinne gerecht verteilen 8. August 2023 Löhne Donnerstag, 17. August 2023 um 10.00 Uhr im Berner Generationenhaus
Medienkonferenz «Vier Jahre zahnloses Gleichstellungsgesetz» 1. Juni 2023 Lohndiskriminierung Bis zum 30. Juni 2023 müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten ihre Löhne auf eine Diskriminierung zwischen Frauen und Männern analysiert und die Resultate ihren Angestellten kommuniziert haben. Die es nicht machen können ab heute gemeldet werden.
Vier Jahre zahnloses Gleichstellungsgesetz 23. Mai 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Donnerstag, 1. Juni 2023 im Raiffeisen Forum
Medienkonferenz «Stress und Erschöpfung der Arbeitnehmenden» 11. Mai 2023 Arbeit & Wirtschaft Immer mehr Arbeitnehmende sind von arbeitsbedingtem Stress und Erschöpfung betroffen. Die Gründe dafür sind struktureller Natur. Travail.Suisse und seine Verbände präsentieren eine umfassende Analyse zum Thema und fordern Massnahmen.
Einladung zur Medienkonferenz: Stress und Erschöpfung bei Arbeitnehmenden 2. Mai 2023 Arbeitsmarkt Donnerstag, 11. Mai 2023 um 9 Uhr 30 im Berner Generationenhaus
Medienkonferenz «Ergebnisse der Lohnrunde 2023» 19. Dezember 2022 Löhne Der Grossteil der Lohnverhandlungen für 2023 ist abgeschlossen. Die Gewerkschaften konnten dabei die höchsten Lohnzuwächse der letzten 20 Jahre aushandeln. Trotzdem vermögen diese die Preissteigerungen des Jahres 2022 nicht auszugleichen.
Einladung zur Medienkonferenz: Ergebnisse und Bewertung der Lohnrunde 2023 8. Dezember 2022 Löhne Montag, 19. Dezember 2022 um 10.00 Uhr, im Berner Generationenhaus
Medienkonferenz «Barometer Gute Arbeit 2022» 21. November 2022 Das «Barometer Gute Arbeit» 2022 bringt es deutlich zu Tage: die rekordtiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Fachkräftemangel wirken auf die Arbeitswelt und damit die Arbeitnehmenden.
Einladung zur Medienkonferenz : Barometer Gute Arbeit 2022 11. November 2022 Die Barometer-Umfrage vertieft dieses Jahr die Stressbelastung und beleuchtet die Lohngleichheit resp. die Einhaltung des revidierten Gleichstellungsgesetzes.
Medienkonferenz «Lohnforderungen 2023» 8. August 2022 Löhne Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, präsentiert an einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Syna und transfair die Lohnforderungen für 2023.
Einladung zur Medienkonferenz : Kaufkraft sichern und Produktivitätsgewinne fair verteilen 28. Juli 2022 Löhne Die Schweizer Wirtschaft wächst kräftig und die Unternehmen erzielen wie bereits im Vorjahr hohe Gewinne – dank des Einsatzes der Arbeitnehmenden. Diese sehen sich hingegen vor allem mit wachsenden Kosten und steigendem Stress konfrontiert.