Der Lehrstellenbarometer zeigt eine leicht verbesserte Situation. Allerdings muss von einer Verbesserung auf tiefem Niveau gesprochen werden: Für viele Jugendliche ist der Übergang in ein Lehrverhältnis immer noch sehr problematisch. Praktisch unverändert befinden sich 22’000 Jugendliche in der Warteschlaufe, 10’000 Jugendliche, die aus der Schule gekommen sind, haben noch keine Anschlusslösung.
Travail.Suisse ist als Dachverband der Arbeitnehmenden froh, dass die Negativentwicklung auf dem Lehrstellenmarkt gestoppt werden konnte. Erstmals präsentiert sich eine leicht verbesserte Situation. Von einer Entwarnung kann allerdings nicht gesprochen werden. Trotz guter Konjunktur ist es nicht gelungen, allen Jugendlichen gute Perspektiven zu bieten. Über 10’000, die dieses Jahr eine Lehre beginnen wollten, befinden sich stattdessen in einer Übergangslösung. Ursprünglich gedacht zur Behebung individueller Defizite, sind solche Übergangslösungen (Brückenangebote, Motivationssemester, 10. Schuljahre, etc.) immer mehr zu Warteschlaufen geworden.
Dass es nicht mehr Jugendliche in den Warteschlaufen sind, ist auch den Jugendlichen selbst zu verdanken. Diese zeigen sich – entgegen den gängigen Unterstellungen – zunehmend kompromissbereit und nehmen offenbar auch Lehrstellen an, die nicht ihren ursprünglichen Berufswünschen entsprechen. Dies zeigt die sinkende Anzahl unbesetzter Lehrstellen. Hier ist Vorsicht geboten. Denn wer zu stark nach dem Motto „Hauptsache eine Lehrstelle“ vorgeht, bricht seine Lehre häufiger ab. Dies hat sich beispielsweise im Kanton Bern gezeigt.
Vom Ziel, dass alle Jugendlichen die Möglichkeit haben sollen, einen ihren Fähigkeiten und Wünschen angepassten Abschluss zu erreichen, ist man nach wie vor weit entfernt. Travail.Suisse erwartet deshalb von der nationalen Lehrstellenkonferenz vom 13. November, dass die gegenwärtigen Probleme noch stärker angepackt werden. Insbesondere sollten niederschwellige Angebote, wie die neue zweijährige Grundbildung (Attestlehre) stärker ausgebaut werden und das Modell der Ausbildungsverbünde stärker bekannt gemacht werden. Zudem müssen diejenigen Betriebe, die keine Ausbildungsplätze anbieten, stärker zur Kasse gebeten werden.
Zu denken geben sollte auch, dass die Berufsbildung offenbar an Attraktivität verliert. Der Lehrstellenbarometer zeigt, dass sich weniger Jugendliche für eine Lehrstelle interessieren. Hier sind vor allem die Berufsverbände aufgefordert, sich vermehrt um ihren Nachwuchs an Fachkräften zu kümmern.