Die Manager sahnen weiter ab. Wie die heute an einer Medienkonferenz in Bern von Travail.Suisse präsentierten Zahlen zeigen, haben die Chefs der 28 untersuchten Firmen eine durchschnittliche Salärsteigerung von 19 Prozent eingestrichen. Im Geschäftsjahr 2006 führten die Geschäftsleitungsmitglieder der Oerlikon mit einer Lohnerhöhung von 109 Prozent die Abzocker-Rangliste an. Oerlikon erhält deshalb die „Travail.Suisse-Lohnschere 2006“.
Insgesamt haben im Jahr 2006 die Chefs der 28 von Travail.Suisse untersuchten Firmen ihr Salär um 19 Prozent gesteigert. Betrachtet man die Entwicklung zwischen 2003 und 2006, dann haben diese Herren in den vergangenen vier Jahren eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 66 Prozent eingesteckt. Demgegenüber sind die Arbeitnehmenden die geprellten. Im gleichen Zeitraum stieg ihr Reallohn gerade mal um 0.8 Prozent. Umgerechnet ist die reale Lohnsteigerung der Chefs zwischen 2003 und 2006 80-mal höher als die der Arbeitnehmenden.
Im Windschatten der Superabzocker findet gierige Aufholjagd statt
Sowohl die Saläre wie auch die Steigerung der Saläre und die Lohnschere erreichen unschöne Höchstwerte. Unfeine Spitzenreiter bei den höchsten Entschädigungen bleiben die Grossbanken UBS und CS, die Pharmariesen Roche und Novartis sowie Nestlé. Die höchste Lohnschere beträgt mittlerweile unglaubliche 1:700. Aber im Windschatten dieser Super-Abzocker blasen die Chefs der anderen, bisher unbescholtenen Firmen zur gierigen Aufholjagd.
Oerlikon erhält „Travail.Suisse-Lohnschere 2006“
Als grösster Abzocker hat sich die Oerlikon erwiesen. Mit einer durchschnittlichen Lohnerhöhung für die Geschäftsleitungsmitglieder von 109 Prozent führt sie die Rangliste an und erhält deshalb die „Travail.Suisse-Lohnschere 2006“ überreicht.