Nestlé-CEO und Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck-Lemanthe ist lohntechnisch gesehen nicht zu bremsen. In den letzten vier Jahren hat sich sein Salär beinahe verdoppelt und beläuft sich heute auf Schwindel erregende 17.5 Millionen Franken. Damit öffnet sich die Lohnschere bei Nestlé auf 1: 348.
Der im Doppelamt als Verwaltungsratspräsident und CEO regierende Brabeck liess sich im Geschäftsjahr 2006 17.5 Millionen Franken gutschreiben. Damit erhöhte er sich sein Salär innerhalb zweier Jahre um fast 30 Prozent. In diesem Lohn noch nicht enthalten sind seine Bezüge als Verwaltungsrat bei anderen Firmen wie Roche, Credit Suisse oder L’Oréal. Die Fähigkeit Brabecks, auf so vielen Hochzeiten gleichzeitig eine zentrale Rolle zu spielen, ist bewundernswert, doch spiegelt sich darin auch die Vetternwirtschaft beim Topmanagement wieder. Im Sinne der Corporate-Governance-Richtlinien sind diese Verflechtungen jedoch untragbar.
Auch Konzernleitung zockt mit
Der Chef steht als Abzocker bei Nestlé nicht allein da. Auch die Mitglieder der Konzernleitung tun es ihm gleich. Ihre durchschnittliche Vergütung erhöhte sich im letzten Jahr um 9 Prozent auf 4 Millionen Franken. Somit steigerte sich ihr Salär innerhalb der letzten vier Jahre um 57 Prozent. Zudem konnten auch die Aktionäre vom florierenden Geschäftsgang profitieren. Die Dividende stieg im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent an.
Brabeck verdient 348 mal mehr
Die Lohnschere, die Differenz zwischen Tiefst- und Höchstlohn einer Unternehmung, stieg um 4 Prozent auf 1: 348. Dieses Verhältnis ist beängstigend und kann nicht gerechtfertigt werden. Travail.Suisse kritisiert daher die Lohnpolitik von Nestlé scharf. Bei Rekordgewinnen und grossen Effizienzsteigerungen gilt es auch die Saläre der Mitarbeitenden in den unteren Lohnklassen zu erhöhen. Denn während im letzten Geschäftsjahr sowohl die Teppichetage des Konzerns als auch das Aktionariat die Bezüge stark steigern konnten, stieg die Entlöhnung pro Mitarbeitenden (Lohnaufwand/Anzahl Mitarbeitende) nur um 3 Prozent an.