Im Rahmen der alljährlichen Studie zu den Managerlöhnen setzt sich Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, auch mit weiteren Aspekten der Corporate Governance auseinander – so auch mit der Geschlechtervertretung in Führungsgremien. Während sich der Frauenanteil in den Verwaltungsräten in den letzten Jahren stetig erhöhte, wird in den Konzernleitungen nicht einmal jede zehnte Stelle von einer Frau besetzt. Der Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern zeigt, dass in der Schweiz Handlungsbedarf besteht. Es wird Zeit, Massnahmen zu ergreifen, damit endlich eine nachhaltige und ausgeglichene Repräsentation von Frauen in Führungsgremien stattfindet.
Die Auswertung der Studie zu Frauen in Führungsgremien fällt auch dieses Jahr ernüchternd aus. In den untersuchten Unternehmen waren 2018 von 206 Konzernleitungsmitgliedern gerade 18 Frauen, was einem Frauenanteil von unter 9 Prozent entspricht. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: in den letzten 16 Jahren entwickelte sich der Frauenanteil in Konzernleitungen nur marginal. Folgt man dieser Entwicklung, müssten weitere 30 Jahre vergehen, um die vom Bundesrat geforderten 20 Prozent zu erreichen. Besonders erwähnenswert ist, dass 12 der 26 untersuchten Unternehmen gar keine Frauen in ihren Geschäftsleitungen beschäftigten. Somit wurden 2018 fast die Hälfte der Unternehmen im Sample von reinen Männergremien geführt.
Während sich der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen nur sehr schleppend entwickelt, scheint der positive Trend der letzten Jahre bezüglich des Frauenanteils in den Verwaltungsräten anzudauern. 2018 bestanden die Verwaltungsräte im Sample zu 25.6 Prozent aus Frauen. Damit verdoppelte sich in den letzten 10 Jahren der Frauenanteil in den Verwaltungsräten. Doch andere Untersuchungen zeigen, dass der positive Trend mit Vorsicht zu geniessen ist: Der Schillingreport 2019 etwa, der die 117 grössten Arbeitgeber der Schweiz untersucht, bestätigt zwar den Aufwärtstrend, aber in geringerem Mass : Im aktuellen Report machen die Frauen in den untersuchten Verwaltungsräten 21 Prozent aus. Schilling erwähnt explizit, dass auch mit diesem jährlichen Wachstum von rund 2 Prozent das Ziel von mindestens 30 Prozent Verwaltungsrätinnen im Jahr 2022 nicht erreicht wird.
Der europäische Vergleich zeigt deutlich, dass in der Schweiz Handlungsbedarf besteht. Während Frankreich mit einem Anteil von 42.1 Prozent an weiblichen Verwaltungsratsmitglieder an erster Stelle steht, gefolgt von Norwegen, Schweden, Italien mit je über 35 Prozent, belegt die Schweiz einen Platz am untersten Ende der Rangliste und deutlich unter dem westeuropäischen Durchschnitt von 29 Prozent.
Die Politik ist gefordert
2016 verabschiedetet der Bundesrat die Botschaft zur Aktienrechtsrevision, die moderate Geschlechterrichtwerte für das oberste Kader vorsieht. In Verwaltungsräten sollen mindestens 30 Prozent und in Geschäftsleitungen mindestens 20 Prozent Frauen vertreten sein. Nachdem sich der Nationalrat im Juni 2018 knapp für die Geschlechterrichtwerte ausgesprochen hat, wies der Ständerat die gesamte Vorlage Ende Jahr zurück an seine Rechtskommission, mit dem Auftrag diese zu verschlanken.
Travail.Suisse unterstützt diese Vorlage, weil sie einen wichtigen gleichstellungspolitischen Schritt in die richtige Richtung macht. Jedoch muss das Geschäft kritisch im Auge behalten werden, da eine Minderheit im Ständerat die Geschlechterquote nur in Bezug auf Verwaltungsratsmitglieder forderte. Dies würde bedeuten, dass eine dringend benötigte rechtliche Verankerung von einem Frauenanteil in den Konzernleitungen wegfällt. Hinzu kommt, dass die Umsetzung der Geschlechterrichtwerte auf einem Comply-or-explain-Ansatz beruhen soll. Das heisst, Unternehmen, welche die Richtwerte nicht erfüllen, müssen lediglich Gründe sowie Massnahmen zur Verbesserungen vorlegen. Das vorgesehene Gesetz, ohne griffige Sanktionen, wird dadurch zur Farce.
Keine Geschäftsführerinnen in Sicht
Noch düsterer wird das Bild, wenn man weibliche CEO sucht. Im Sample von Travail.Suisse war zu Jahresende keine einzige Frau an der Spitze einer Konzernleitung zu finden. Der Umfang dieses Missstandes wird im Schilling Report deutlich: gerade mal 4 von 116 CEO sind weiblich. Der gleiche Prozentsatz zeigt sich im Verwaltungsrat: nur 3 Prozent der untersuchten Verwaltungsräte haben eine Frau als Präsidentin. Gründe dafür sind sicherlich bei nicht vorhandenen Arbeitsmodellen, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern, zu finden, aber auch bei veralteten Rollenbildern und Unternehmenskulturen, die Frauen nicht für Führungspositionen vorsehen.
Des Weiteren stellt der Schilling Report fest, dass Frauen in der Geschäftsleitung überwiegend Servicefunktionen übernehmen und nur 28 Prozent der Frauen, die neu in die Geschäftsleitung eintreten, einen Posten in Kerngeschäftsfunktionen besetzen. Als Kerngeschäftsfunktionen gelten alle umsatzrelevanten Rollen im Unternehmen bzw. jene Funktionen, die im Kerngeschäft des Unternehmens sind wie z.B. Sales, Marktverantwortungen, Forschung und Entwicklung und Produktion. Unter Service-Funktion werden alle Rollen zusammengefasst, die eine Support-Funktion im Unternehmen und keine direkte umsatztreibende Wirkung haben wie z.B. Human Resources und Kommunikation. Auch daraus ergibt sich als Konsequenz, dass Frauen möglicherweise weniger als Kandidatinnen in Betracht gezogen werden, da Unternehmen immer noch nach Erfahrung und nicht nach Fähigkeit und Potential entscheiden.
Die von Travail.Suisse durchgeführte Untersuchung der Geschlechtervertretung in Führungsgremien zeigt erneut auf, dass kein Gleichgewicht der Geschlechter in Führungspositionen besteht. Dabei ist es längst überfällig, dass beide Geschlechter adäquat in Führungspositionen vertreten sind – und zwar zu gleichen Teilen. Die Politik und die Unternehmen sind nun gefordert, wegweisende Leitmassnahmen zu schaffen um dem Problem entgegenzuwirken. Um es mit einem kleinen Auszug aus dem Gedicht von Nationalrätin Andrea Gmür aus der Parlamentsdebatte zu sagen: «Es ist Zeit, dass etwas geht, dass die Welt sich leicht bewegt».
» die Medienkonferenz zu den Managerlöhnen findet am Montag, 24. Juni 2019 statt.