Der Entscheid der Nationalbank zur Aufhebung des Mindestkurses von Anfang Jahr und die starke Überbewertung des Frankens belastet das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz. In den existenziell betroffenen Unternehmen steht der Schutz der Arbeitsplätze im Vordergrund. Doch in etlichen Branchen sind Lohnerhöhungen durchaus möglich, zeigen doch die neusten Zahlen, dass eine breite Krise der Volkswirtschaft nicht zu erwarten ist und dass das Bruttoinlandprodukt selbst für 2015 ein bescheidenes Wachstum ausweist. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und die angeschlossenen Verbände Syna, transfair und Hotel&Gastro Union fordern deshalb, dass im Lohnherbst 2015 Nullrunden die Ausnahme bleiben und den meisten Arbeitnehmenden Lohnerhöhungen zwischen 0.5 und 1.5 Prozent gewährt werden.
Der überbewertete Franken stellt die Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Betroffen von den Schwierigkeiten sind insbesondere der Tourismus und Unternehmen der Exportindustrie. Bei den existenziell betroffenen Unternehmen bieten sich sozialpartnerschaftliche Lösungen zum Schutz der Arbeitsplätze an. In diesen Ausnahmesituationen kann als weiterer Beitrag zum Schutz der Arbeitsplätze auf eine Lohnerhöhung verzichtet werden.
Eine breite Krise der Volkswirtschaft ist aber nicht zu erwarten und das SECO prognostiziert selbst fürs 2015 ein Wirtschaftswachstum von 0.8 Prozent und von 1.6 Prozent fürs 2016. Lohnerhöhungen liegen also auch in diesem anspruchsvollen Jahr durchaus drin.
Lohnerhöhungen zwischen 0.5 und 1.5 Prozent für die meisten Arbeitnehmenden
Die Lohnerhöhungen seit 2010 sind trotz ansprechender Wirtschaftsentwicklung sehr bescheiden ausgefallen. Umso wichtiger ist es, dass jetzt auch in wirtschaftlich anspruchsvolleren Zeiten kontinuierlich Lohnerhöhungen gewährt werden – so entspricht es der Tradition in der Schweiz: Moderat in wirtschaftlich guten Zeiten, dafür kontinuierlich in anspruchsvolleren Zeiten.
Die Managerlohnstudien von Travail.Suisse zeigen, dass sich die Lohnschere in den letzten Jahren stark geöffnet hat. Während die Teppichetage ihre Bezüge um ein Mehrfaches erhöht hat, blieben für die normalen Arbeitnehmenden nur geringfügige Lohnerhöhungen übrig. Aber nur regelmässige Lohnerhöhungen für alle Arbeitnehmenden garantieren eine gerechte Verteilung des Wohlstandes und unterstützen den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Durch den überbewerteten Franken wird die Teuerung auch im 2015 rückläufig bleiben. Für Travail.Suisse bietet dies die Möglichkeit, mit der Erhöhung der Mindestlöhne den tiefsten Einkommen ein spürbares Reallohnwachstum zu ermöglichen. Nur ein Reallohnwachstum kommt als gesteigerte Kaufkraft wieder der Volkswirtschaft zu Gute kommt und stützt über eine Stärkung des privaten Konsums die Konjunktur als Ganzes. Daneben ist auch die Erhöhung der Frauenlöhne in den Fokus zu rücken. Der freiwillige Lohngleichheitsdialog ist ergebnislos gescheitert. Es ist jetzt an der Zeit zu beweisen, dass Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern nicht nur ein toter Buchstabe in der Verfassung bleibt, sondern im Lohnherbst 2015 auch aktiv angestrebt wird. Gleichzeitig wird der Bundesrat aufgefordert, endlich, die seit langem versprochenen, griffigeren Massnahmen zur Bekämpfung der Lohnungleichheit zu präsentieren.
Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und die angeschlossenen Verbände Syna, transfair und Hotel&Gastro Union fordern deshalb, dass im Lohnherbst 2015 Nullrunden die Ausnahme bleiben und den meisten Arbeitnehmenden Lohnerhöhungen zwischen 0.5 und 1.5 Prozent gewährt werden.
Mehr Informationen:
• Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, Tel. 076 412 30 53
• Arno Kerst, Präsident Syna, Tel. 079 598 67 70
• Eric Dubuis, Mitglied der Geschäftsleitung und Sekretär Romandie Hotel & Gastro Union, Tel. 079 290 76 26
• Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat und Präsident des Personalverbands transfair, Tel. 076 332 15 26